Results for 'Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich'

941 found
Order:
  1.  13
    Ethischer Umgang mit Fischen.Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):413-438.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    (1 other version)Naturwissenschaftliche Weltdeutung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie – Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 171-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    (1 other version)Die Macht, die im Schatten liegt Elemente einer kynisch-performativen Philosophie der Wahrheitsverdunkelung.Andreas Gehrlach - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (2):367-392.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Der Traum vom besseren Menschen: zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie.Rudolf Rehn, Christina Schües & Frank Weinreich (eds.) - 2003 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmass Hoffnungen und Angste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlusselung des menschlichen genetischen Codes, die Moglichkeit der Veranderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Die Theorie des gerechten Preises im Lichte von Codex Iustinianus 4.44.2 und 4.44.8 [The Theory of a Just Price in Light of Codex Iustinianus 4.44.2 and 4.44.8].Michael Oliva Córdoba - 2019 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 105 (4):553-575.
    The theory of the just price is commonly assumed to have three sources: Political philosophy of Greek antiquity, scholastic ethics of the High Middle Ages, and the Roman law of obligations of late antiquity. While closer inspection confirms this holds for the first two worlds of thought the latter assumption seems ultimately unfounded. The paper claims that the evidence notoriously presented on behalf of that assumption – two rescripts attributed to Roman emperor Diocletian, namely Codex Iustinianus 4.44.2 and 4.44.8 – (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben.Barbara Wehner - 2000 - Stuttgart: Steiner.
    Es ist ein Charakteristikum der hellenistisch-kaiserzeitlichen Lebensphilosophie, dass sie der ethischen Ausbildung des Menschen fuer die Lebenspraxis zentrale Bedeutung zuweist. Philosophie wird praxisbezogen und genieat den Stellenwert einer Lebenskunst (ars vitae). Dies gilt in besonderem Maae auch fuer Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), der in den Lehrgesprachen (Diatriben) seinen Schuelern Hilfen zur Bewaltigung des taglichen Lebens an die Hand gibt. Die vorliegende Monografie untersucht anhand einer eingehenden Analyse der vielschichtigen Dialogstruktur von Epiktets Lehrgesprachen die von Epiktet angewandten Mittel der Willenserziehung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Maria Backhaus u.a. . Die globale Einhegung Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus.Harald Strauss - 2016 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 102 (3):471-473.
    This article is currently available as a free download on Ingenta Connect.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    (2 other versions)Die Kraft der Zeitutopie im 19. Jahrhundert. Literarische Medien- und Technikzukünfte bei Edward Bellamy, Kurd Laßwitz und Jules Verne.Andreas Ziemann - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (2):47-62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Die Unmöglichkeit des Todes Das Nichtwissen in Kierkegaards Krankheit zum Tode und seine literarische Fortführung im Werk von Marguerite Duras.Cem Kömürcü - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (1):123-143.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Text by Joseph von Eichendorff (1788-1857).Die Erde Still Gekubt, DaB sie im Blutenschimmer, Die Luft Ging Durch Die Felder, Es Rauschten Leis Die Walder, So Sternklar War Die Nacht & Flog Durch Die Stillen Lande - 2002 - In Ruth F. Chadwick & Doris Schroeder (eds.), Applied ethics: critical concepts in philosophy. New York: Routledge. pp. 363.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Leibniz und die Entstehung der Modernität: Leibniz-Tagung in Granada, 1.-3. November 2007.Juan A. Nicolás (ed.) - 2010 - Stuttgart: F. Steiner.
    English summary: G.W. Leibniz's philosophy represents a fundamental chapter in the constitution of what we mean by modernity. Leibniz can be considered a source of inspiration for both the moment of the emergence of modernity as well as for the moment of the crisis of Enlightenment. Despite his influence on various authors, Leibniz does not let himself be identified with the core of Enlightenment thinking that was prevalent in the Western world in recent centuries. We are therefore faced with a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Gabriel Biel und die Mystik.Detlef Metz - 2001 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Das Wirken Gabriel Biels, eines der bedeutendsten Theologen des Spatmittelalters, ist nicht nur durch scharfsinniges, vor allem an Ockham, aber auch an Scotus orientiertes theologisches Nachdenken gekennzeichnet. Es ist ebenso gepragt durch die Devotio moderna. Aus dieser Quelle speist sich sein unermuedlicher Einsatz fuer eine Kirchenreform wie auch seine tiefe Frommigkeit. Trotz Kenntnis der Bedeutung dieser Linie fuer Biels Frommigkeitspraxis blieb sein Verhaltnis zur Mystik bisher unerforscht. Das vorliegende Buch fuellt diese Luecke. Es sammelt aus Biels Hauptwerken, dem Collectorium und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. zu Trient.J. Beumer & Die Titularbischöfe im Urteil der Konzilsverhandlungen - 1965 - Gregorianum 46:320-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  44
    PID auf Aneuploidie des Embryos?: Ethische Überlegungen zur Auslegung von § 3a des Embryonenschutzgesetzes in Deutschland.Christoph Rehmann-Sutter - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):201-216.
    ZusammenfassungZumindest bei bestimmten Gruppen kann die Aneuploidietestung im Rahmen der PID für die Schwangerschaft medizinisch sinnvoll sein. Die gegenwärtige Rechtslage in Deutschland scheint die PID auf eine Chromosomenfehlverteilung im Embryo nicht auszuschließen; diese Testung muss aber im Einzelfall begründet und von der Frau bei einer PID-Ethikkommission beantragt werden. Der Artikel untersucht die Frage aus ethischer und rechtlicher Sicht, ob prinzipielle Gründe dagegen stehen, dass die zuständigen Ethikkommissionen Anträgen auf die Durchführung von Aneuploidietests zustimmen. Es können drei verschiedene Fallkonstellationen unterschieden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  25
    Beihilfe zum Suizid.Nationale Ethikkommission Im Bereich Humanmedizin - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):491-497.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  12
    Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike: Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier.Therese Fuhrer, Michael Erler & Karin Schlapbach (eds.) - 1999 - Stuttgart: F. Steiner.
    "Der vorliegende Band hebt sich aus der wachsenden Zahl der Publikationen zur Spatantike und namentlich zur spatantiken Philosophie schon durch die Originalitat des behandelten Themas hervor, das eine Forschungsluecke schlieat. Die Beitrage von Wissenschaftlern verschiedener europaischer Nationen, die als Spezialisten fuer die Spatantike gelten konnen, bieten sowohl einzeln als auch in der Zusammenstellung einen echten Forschungsfortschritt." Plekos "a a valuable contribution. The volume also shows, as the product of predominantly young scholars, that the future of scholarship in the area of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Projektmedizin: Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik.Bernhard Irrgang - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German description: Projektmedizin umfasst verschiedene Formen der Anwendung hypermoderner Technologie in der Medizin, die in klinischen Studien und im medizinischen Alltag geprueft wurde. Ihr primäres Ziel ist nicht mehr nur die unmittelbare Behebung von Krankheiten, sondern die Realisierung von Patientenwuenschen nach Selbstgestaltung, Familienplanung und Lifestyle mit Hilfe von Technoresearch. Dies hat einen technologiebedingten Wertewandel zur Folge. Die Conditio Humana emanzipiert sich von der klassischen Konzeption eines vorgegeben natuerlichen Wesens des Menschen. Bernhard Irrgang erarbeitet Grundlagenwissen fuer ethische Diskussionen ueber Projektmedizin fuer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg.Schwangerschaften Deutscher Medizinethik, Beratung im Einzelfall, Medizinethik am Lebensende & Die Strukturelle Förderung - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die apokalyptischen Voraussetzungen 227 und ihre Verarbeitung im Q-Logion Mt 11, 27 par Lk 10, 22.Die Offenbarung des Sohnes - 1970 - Kairos (misc) 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Bundesärztekammer & Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):335-354.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  26
    Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie.Nicolai Hartmann - 1982 - Philosophische Bibliothek.
    Hartmann sah die Aufgabe der Philosophie nicht in der Überwindung, sondern in der kritischen Reformulierung der klassischen ontologischen Fragestellungen. In dem knappen, ausgereiften Traktat von 1949 umreißt er in dichter Zusammenschau noch einmal die Kerngedanken seines Versuchs einer neuen Grundlegung der Ontologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  22.  9
    Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers.Norbert Fischer & Friedrich-Wilhelm von Herrmann (eds.) - 2011 - Hamburg: Meiner.
    Die Gottesfrage hat im Denken Martin Heideggers von seinen Anfängen bis zu seinem Ende eine treibende Rolle gespielt. Nach den Vorüberlegungen Norbert Fischers, die das Vorfeld der geschichtlichen Situation umreißen, in der Heidegger die Gottesfrage bedenkt, gibt Friedrich-Wilhelm v. Herrmann einen grundlegenden Überblick über die drei Wegabschnitte der Gottesfrage im Schrifttum Heideggers: 1. Zur hermeneutischen Analytik des faktischen Lebens und der wahrhaften Idee der christlichen Philosophie, 2. Zur hermeneutischen Daseinsanalytik in der theologischen "Epoché", 3. Zum ereignisgeschichtlichen Da-Sein im Bezug zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Die Naturphilosophie im deutschen Idealismus.Karen Gloy & Paul Burger (eds.) - 1993 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    "Die hier verinigten, zum Druck euberarbeiteten Beitreage gehen auf eine Tagung zureuck, die vom 27. bis 30. April 1992 in der Reimers-Stiftung in Bad Homburg... stattfand"--P. vii.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie.N. Hartmann & Josef Stallmach - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (2):374-374.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  4
    Die Architektonik im Aufbau von Xenophons Memorabilien.Hartmut Erbse - 1961 - Hermes 89 (3):257-287.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  16
    Die Griechen im Denken Nietzsches.Enrico Müller - 2005 - De Gruyter.
    Enrico Müller legt hier die erste philosophische Gesamtdarstellung zur Bedeutung der Griechen für Nietzsches Denken vor. Er zeigt, wie sich in Auseinandersetzung mit dem Griechentum Nietzsches eigene Philosophie entwickelte, und problematisiert deren Abgrenzungen von der Logosphilosophie der griechischen Klassik. Müller kommt dabei zu dem Schluss, dass auch Nietzsches Philosophie letztlich auf die Vorgaben der sokratisch-platonischen Dialektik angewiesen bleibt.
    No categories
  28.  8
    (1 other version)Die philosophie im deutschen geistesleben des XIX. jahrhunderts.Wilhelm Windelband - 1909 - Tübingen,: J. C. B. Mohr (P. Siebeck).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Die Identität im Erkenntnisakt bei Thomas von Aquin.Rudolf Bomba - 1961 - Philosophisches Jahrbuch 69 (1):75.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Die Künstlerpsychologie im Altertum.Wilhelm Borner - 1912 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 7:82-103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Die Transzendentalienlehre Im Corpus Aristotelicum.Karl Bärthlein - 1972 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Transzendentalienlehre im Corpus Aristotelicum" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Die Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco (1947/48).Wolfgang Büttner - 2004 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Wie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar nach dem Ende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die norm im Wahrheitskonditionalen Interpretationsschema.Jochen Bung - 2005 - Rechtstheorie 36 (1):41-48.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Die Philosophie im Prozeß der Kultur (D. Henrich).Ludovicus De Vos - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (3):591-593.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Substanz im Bereich des geistigen Seins.Joseph de Vries - 1952 - Theologie Und Philosophie 27 (1):34.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus.Karen Gloy, Paul Burger & Michael John Petry - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (3):473-491.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Farben im Alten Testament.Roland Gradwohl & George Fohrer - 1963
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  10
    Die Heilslehre im Tiantai-Denken des Zhiyi (538-597) und der philosophische Begriff des 'Unendlichen' bei Mou Zongsan (1909-1995): die Verknüpfung von Heilslehre und Ontologie in der chinesischen Tiantai.Hans-Rudolf Kantor - 1999 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Staatstheorie im Spätwerk von Friedrich Engels.Renate Merkel-Melis - 2012 - In Samuel Salzborn (ed.), "... ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert: in memoriam Konstanty Michalski (1879-1947).Olaf Pluta (ed.) - 1988 - Amsterdam: John Benjamins Publishing.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Philosophie im katholischen Kulturkreis.Aloys Müller - 1947 - Archiv für Philosophie 1:132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. (1 other version)Die Physik im Kampf um die Weltanschauung.Max Planck - 1935 - Leipzig,: J. A. Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Schule im Regelkreis.Hartmut von Hentig - 1969 - Stuttgart,: Klett.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. (3 other versions)Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX Jahrhunderts.W. Windelband - 1909 - Revue de Métaphysique et de Morale 17 (6):11-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  4
    Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX. Jahrhunderts: fünf Vorlesungen.Wilhelm Windelband - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  8
    Die Vorläufer Galileis im 14. Jahrhundert: Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik.Anneliese Maier - 1966 - Edizioni di Storia E Letteratura.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47. Die Grundempfindungen in normalen und anomalen Farbensystemen und ihre Intensitatsvertheilung im Spektrum.A. Konig - 1893 - Philosophical Review 2:358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  20
    Im „Wirbel des Seins“. Die Geburt der Geburt der Tragödie aus dem Geiste Friedrich Hebbels.Claus Zittel - 2023 - Nietzsche Studien 52 (1):1-39.
    In the “Whirl of Being.” The Birth of The Birth of Tragedy from the Spirit of Friedrich Hebbel. As a result of dubious editorial policy, Nietzsche research has always dealt only with the text of the later editions of The Birth of Tragedy from 1874/78 and 1886, in the erroneous assumption that these largely resemble the first printing. Surprisingly, the 1872 edition is therefore virtually unknown. It does, however, show significant differences from the later editions, especially since it exhibits a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Philosophie ais Lebensform im Kontext antiker Anthropotechnik und monastischer Theologie nach Jean Leclercq, Pierre Hadot und Peter Sloterdijk.O. S. B. Abt Johannes Schaber - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  47
    Die Basler Syntroglodyten Overbeck und Nietzsche Eine Freundschaft im Dissens.Martin Arndt - 2001 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 53 (1):193-226.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 941